![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Schloss Jägerhof befindet sich seit dem 18. Jahrhundert in Düsseldorf, geht allerdings auf einen Schlossbau zurück, der schon Mitte des 17. Jahrhunderts Bestand hatte, wenn auch nicht an selber Stelle. Unweit des heutigen Standortes war der damalige Jägerhof ab 1694 Amtssitz der kurfürstlichen Forstverwaltung. Nach 1716 verfiel das Gebäude immer mehr, da es ungenutzt blieb.
1749 beauftrage dann der Kurfürst und Pfalzgraf Karl Theodor seinen Baumeister mit der Umsetzung eines neuen Schlosses. Zwischen 1752 und 1763 wurde gebaut, dann war das Gebäude, so wie es sich heute in großen Teilen noch darstellt, fertig. Im Jahr 1770 wurde aufgrund von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen das Hofgärtnerhaus mit Restaurant erbaut. 1795, während der Napoleonischen Kriege, wäre Schloss Jägerhof beinahe gesprengt worden, was jedoch abgewendet werden konnte. In der Folge nutzten es französische Truppen als Lazarett. Da man sich nicht mehr um die Bausubstanz kümmerte, war es bis zum Besuch Napoleons im Jahr 1811 ziemlich baufällig. Der Kaiser merkte davon allerdings nichts, weil das Nötigste noch renoviert werden konnte.
Ab 1815 residierten Angehörige des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen im Schloss. Da ihnen die Räumlichkeiten schnell zu klein wurden, baute man an - ein Seitenflügel kam dazu. Bis 1909 hatte es der Staat inne, dann wurde es endgültig zu klein für dessen Zwecke und Schloss Jägerhof wurde an die Stadt Düsseldorf verkauft. 1937 zog die Gauleitung der Nationalsozialisten ins Schloss, während des Zweiten Weltkriegs wurde es beschädigt, anschließend wieder renoviert und in der Folge fanden dort zahlreiche Empfänge statt.
Seit 1955 wird Schloss Jägerhof schließlich als Museum genutzt. Zuerst war dort das Stadtmuseum, dann die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu sehen, seit 1987 ist das Goethe-Museum in den Räumen beheimatet.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Düsseldorf Innenstadt / Stadtbezirk 1
- Region: Nordrhein-Westfalen, Rheinland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Düsseldorfer Radschlagroute
- Nordparkroute
- Grüne Achse Nord
- Wanderweg entlang der Düssel
- Wanderweg Hofgarten – Rheinufer
- Wanderweg Kö-Bogen – Hofgarten – Ehrenhof